Innerhalb der königlichen Familie scheinen Feuerbestattungen die Regel dargestellt zu haben und Ausgrabungen legen nahe das in späterer Zeit auch unter der einfachen Bevölkerung die Feuerbestattung zunehmend an Popularität gewann.
Kategorie: Gesellschaft
Der Hethitische Totenkult, Teil 1
der Vorstellung der Hethiter hatten sowohl Menschen und Tiere, als auch die Götter einen Körper und eine Seele. Die Seele war der Sitz all dessen was den Menschen ausmachte. Seiner Gedanken, seines Willens und seiner Persönlichkeit.
Der Telipinu Erlass, Teil 2: Eine Verfassung?
Der wichtigste Aspekt des Telipinu Erlasses ist wohl unbestreitbar die Neuregelung der Thronfolge und das Kontrollorgan, welches Telipinu einsetzt, um zu garantieren, dass die Thronfolgebestimmungen in Zukunft auch eingehalten werden.
Der Sekel – Das Geld der Hethiter
Die Verwendung von Geld ist aus unserer heutigen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken und wenn wir an Geld in der Antike denken, dann haben wir vermutlich Münzen aus Gold, Silber oder Bronze vor Augen, welche von vielen Grabungsfunden bekannt sind. Die Münzprägung, welche schließlich zu solchen, uns vertrauten Münzen führte, begann im Lydischen Reich im 7. …
Der Telipinu Erlass, Teil 1: Historischer Kontext
Der Telipinu Erlass ist auf verschiedenen Ebenen ein bemerkenswertes Dokument. In ihm wird die Thronfolge neu geregelt, das im Niedergang begriffene Reich neu organisiert und eine Rechtsreform durchgeführt. Die Bedeutung des Telipinu Erlasses für die Hethitischen Gesetze habe ich bereits in einem vorherigen Artikel umrissen und werde diese an dieser Stelle deshalb aussparen.Für die Hethiter …
Read the full post →„Der Telipinu Erlass, Teil 1: Historischer Kontext“
Die Frauen der Hethiter – Ein ungewöhnliches Maß an Gleichberechtigung
Die Frauen der Hethiter genossen in ihrer Gesellschaft, verglichen mit anderen anderen Antiken Kulturen wie den Römern, Griechen oder Ägyptern, ein ungewöhnlich hohes Maß an Gleichberechtigung.
Die Abschaffung der Todesstrafe, Teil 2
Lässt man einmal die Regelungen zur erlaubten Blutrache im Telipinu Erlass außer acht, so gibt es noch immer eine Reihe von Vergehen, welche mit der Todesstrafe geahndet werden konnten. In erster Linie handelte es sich dabei um Vergehen gegen den Großkönig, gegen die Götter oder Delikte, welche dem Sexualrecht zugeordnet werden können.Diese Fälle wurden ausschließlich …
Read the full post →„Die Abschaffung der Todesstrafe, Teil 2“
Die Abschaffung der Todesstrafe, Teil 1
Wer sich näher mit den Hethitischen Gesetzestexten beschäftigt, wird recht rasch feststellen, dass die Todesstrafe in diesen kaum Anwendung findet.Spätestens mit Telipinus Rechtsreform scheinen die meisten Todesstrafen abgeschafft worden zu sein. Beziehungsweise tritt die Möglichkeit einer Ersatzleistung anstelle der Todesstrafe nun zum ersten Mal deutlich in den Vordergrund und wird in den folgenden Jahrhunderten die …
Read the full post →„Die Abschaffung der Todesstrafe, Teil 1“
Einführung zu den Hethitischen Gesetzestexten
Unser Wissen über die Hethitischen Gesetze basiert in erster Linie auf zwei Gesetzestafeln aus der Hauptstadt Ḫattuša, welche in mehreren Fragmenten erhalten geblieben sind.